Die Hansestadt Hamburg ist mit ihren Einwohnern die zweitgrößte Stadt in Deutschland. Sie ist aufgeteilt in sieben Bezirke und insgesamt 105 Stadtteile. Hamburg ist mit seinen ca. 1,8 Millionen Einwohner, die sich auf einer Gesamtfläche von rund 756 qkm verteilen, gleichzeitig Bundesland und so genannter Stadtstaat, der sich insbesondere über den Hamburger Hafen als bedeutender Industrie- und Handelsstandort definiert. Gerade die hier ansässige Mineralölindustrie (Shell, BP etc.) sorgt für entscheidende Wirtschaftskraft in der Hansestadt.
Der an der Unterelbe gelegene Hamburger Hafen umfasst dabei insgesamt eine Fläche von rund 7.236 Hektar und gilt im internationalen Vergleich als weltweit größter Seehafen. Insgesamt werden knapp ein Zehntel der Stadtfläche vom Hamburger Hafen belegt. Dabei sind weit über 900 Häfen in der ganzen Welt auf dem Wasserweg mit ihm verbunden; im Hafenumfeld erfolgen Lagerung, gewerbliche Verarbeitung und Veredelung von importierten Waren bzw. Gütern. Rund um den Hafen haben wirtschaftsstarke und äußerst renommierte Unternehmen wie die Hamburger Hafen und Logistik AG, die Cunard Line als bedeutendste Reederei der Welt, das umsatzstarke Speditionsunternehmen Liebaug und Meyer oder die international agierende Firma Kühne und Nagel ihr Domizil bezogen.
Auch die Tourismusbranche stellt einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor der Hansestadt dar. Touristische Sehenswürdigkeiten respektive kulturell oder historisch geprägte Errungenschaften lassen sich in der Stadt zuhauf finden. Attraktive Ausflugsziele sind neben dem Hamburger Hafen beispielsweise der legendäre Fischmarkt, die Speicherstadt und die Elbphilharmonie, der 132 Meter hohe Michel als Wahrzeichen, St. Pauli inklusive der Reeperbahn, das Treppenviertel, der alte Elbtunnel sowie das für hanseatische Verhältnisse prunkvolle Hamburger Rathaus.
Dass der Stadtstaat aber generell einen wichtigen Wirtschaftsraum innerhalb Deutschlands darstellt, wird nicht zuletzt durch die Entwicklung in der Luftfahrtbranche nachhaltig dokumentiert. Ausgehend von der Mitarbeiterzahl befindet sich hier nach Toulouse und Seattle der weltweit drittgrößte zivile Luftfahrtstandort. Neben der Luftfahrt, der Logistik, der maritimen Wirtschaft und dem Tourismus gehören die Life-Science-Technologien rund um die Biotechnologie und innovative Medizin, die Chemiebranche, die Medien- und Informationswirtschaft sowie der Maschinen- und Fahrzeugbau zu den weiteren Schlüsselbranchen der Stadt Hamburg.
Weidenbaumsweg 9
21029 Hamburg
Möllner landstraße 1
22111 Hamburg
Wandsbeker Allee 72
22041 Hamburg